Das Irk Bitig ist ein Manuskript aus dem 9. Jahrhundert über Weissagungen oder Omen, das 1907 vom ungarischen Archeologen Aurel Stein in der „Bibliothekshöhle“ der Mogao Höhlen im chinesischen Dunhuang entdeckt wurde.
Junge findet ‚1.000 Jahre alte Nachricht‘ auf Mammutknochen
Pavel Yakovlev macht „große wissenschaftliche Entdeckung“ in der Nähe seines Dorfes in Jakutien. Weiterlesen „Junge findet ‚1.000 Jahre alte Nachricht‘ auf Mammutknochen“
Wer waren die „Dingling“?
Die Dingling (Chinesisch 丁零) waren ein Nomadenvolk, die während der späten Han-Dynastie (25-220 n. Chr.) lebten und durch die mongolische Steppen streiften. Es wird gesagt, dass sie zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. am Baikalsee in Sibirien lebten. Weiterlesen „Wer waren die „Dingling“?“
Neue Entdeckung: Alttürkische Ruinen
Ein gemeinsames Ausgrabungsteam der Universität Osaka und des Instituts für Geschichte und Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften entdeckte während ihrer dreijährigen (2015-2017) gemeinsamen Ausgrabung die Ruinen eines einzigartigen Denkmals, umgeben von 14 großen Steinsäulen mit türkisch-runischen Inschriften, die auf einem Platz in der Steppe namens Dongoin Shiree in der Ostmongolei angeordnet sind.
Die alttürkischen Inschriften und die ‚Runen-Schrift‘
Die Türkvölker verwendeten im Laufe ihrer Geschichte und verwenden noch immer eine Mehrzahl von Schriften. Das liegt primär an den intensiven Kontakten mit anderen Kulturen und der Übernahme von verschiedenen Religionen. Auch politische Gründe spielten manchmal eine Rolle. Weiterlesen „Die alttürkischen Inschriften und die ‚Runen-Schrift‘“
Buddhistische Begriffe im Alttürkischen und im modernen Türkischen
Für einige von euch wird es auf den ersten Blick vielleicht etwas befremdlich klingen, aber die Türken gehörten vor ihrer (mehrheitlichen) Konversion zum Islam anderen Religionen an. Weiterlesen „Buddhistische Begriffe im Alttürkischen und im modernen Türkischen“
Oghusische Tamgas in der Cunni Höhle
Die Cunni Höhle befindet sich sechs Kilometer entfernt vom Dorf Salyamaç in der ost-anatolischen Stadt Erzurum, Türkei. Die Höhle ist ein wichtiger Augenzeuge der Einwanderung der türkischen Nomaden, die zu der damaligen Zeit noch als Oghusen bezeichnet wurden. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name dieser Nomaden von „Oghusen“ in „Turkmenen“. Weiterlesen „Oghusische Tamgas in der Cunni Höhle“