Die Mundtrommel ist ein faszinierendes Musikinstrument, das in vielen Kulturen weltweit verwendet wird. Insbesondere in Sibirien der Mongolei und Zentralasien hat sie eine lange Tradition und spielt eine bedeutende Rolle in der lokalen Musik. Weiterlesen „Die Mundtrommel“
Die Hirschsteine aus der Mongolei
Die Hirschsteine, auch bekannt als „Deer Stones“ oder „Elfensteine“, sind eine Gruppe von über 1200 Steinmonumenten, die in der Mongolei gefunden wurden. Die meisten dieser Steine sind in der Zentral- und Nordmongolei zu finden und stammen aus der Bronze- und frühen Eisenzeit, etwa zwischen 1300 v. Chr. und 700 n. Chr. Weiterlesen „Die Hirschsteine aus der Mongolei“
Neue archäologische Entdeckung, Kutlug Elterish Khans Grabkomplex
Als Ergebnis einer wissenschaftlichen archäologischen Expedition in der Region Arkhangai (Aimag) in der Nomgon-Ebene, die gemeinsam vom Institut für Archäologie der Internationalen Türkischen Akademie und dem Institut für Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wurde, wurde ein Grabkomplex entdeckt, der dem Göktürkischen Herrscher Kutlug Elterish Khan gewidmet war. Weiterlesen „Neue archäologische Entdeckung, Kutlug Elterish Khans Grabkomplex“
Kurze Geschichte über das mongolische Weltreich
Das Khanat der Mongolen war das größte, zusammenhängende Imperium der Geschichte und erstreckte sich von Korea aus dem Osten bis zur Ukraine aus Westen, Sibirien aus dem Norden und China aus dem Süden. Weiterlesen „Kurze Geschichte über das mongolische Weltreich“
Reisebericht: Mongolei 🇲🇳
Сайн байна уу! (Sen ben uu, Hallo) Rund 2.000 km in 10 Tagen, haben wir hinter uns gelassen. In dieser Zeit habe ich viele Museen besucht, viele archäologische Fundorte, buddhistische Tempel und viel von der Natur gesehen. Ich habe sogar einige Nächte bei einer nomadischen Familie mitten in der Steppe verbracht. Unsere Reise, war auch teilweise abenteuerlich, aufgrund schlammiger und rutschiger Wege. Wir sind sogar durch Flüsse und Landschaften mit spitzem Vulkangestein gefahren. Weiterlesen „Reisebericht: Mongolei 🇲🇳“
Alttürkische „Wappen“ und Statuen in der Mongolei entdeckt.
Archäologen haben in der Mongolei auf steinen eingemeisselte Wappen und seltene Statuen des alttürkischen Ashina-Stammes (Die Gründer des Göktürkischen Khaganats) entdeckt. Weiterlesen „Alttürkische „Wappen“ und Statuen in der Mongolei entdeckt.“
Kul Tegin
Kul Tegin war ein General des Zweiten (Gök)Türkischen Khaganats. Er war der zweite Sohn von Ashina Kutlug (später Iltärish Khan genannt „der, der Länder vereint“ der Gründer des 2. Göktürk reiches) und der jüngere Bruder von Bilge Khan. Während der Herrschaft von Kapgan Khan, „der Eroberer“ verdienten sich Kul Tegin und sein älterer Bruder ihren Ruf für ihre militärische Tapferkeit. Weiterlesen „Kul Tegin“
Der Herr der Unterwelt
In der Mythologie der sibirischen Türken wurde Erlik Khan vom Schöpfergott Ülgen erschaffen. Der Name ist bereits im Alttürkischen belegt und stammt aus dem Wort erklig, was im Deutschen „der Mächtige“ bedeutet. Weiterlesen „Der Herr der Unterwelt“
Wer waren die „Dingling“?
Die Dingling (Chinesisch 丁零) waren ein Nomadenvolk, die während der späten Han-Dynastie (25-220 n. Chr.) lebten und durch die mongolische Steppen streiften. Es wird gesagt, dass sie zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. am Baikalsee in Sibirien lebten. Weiterlesen „Wer waren die „Dingling“?“
Neue Entdeckung: Alttürkische Ruinen
Ein gemeinsames Ausgrabungsteam der Universität Osaka und des Instituts für Geschichte und Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften entdeckte während ihrer dreijährigen (2015-2017) gemeinsamen Ausgrabung die Ruinen eines einzigartigen Denkmals, umgeben von 14 großen Steinsäulen mit türkisch-runischen Inschriften, die auf einem Platz in der Steppe namens Dongoin Shiree in der Ostmongolei angeordnet sind.