Die Tang Dynastie (618-907) gilt als goldenes Zeitalter der chinesischen Kunst und Kultur sie war die zweite große Dynastie der chinesischen Geschichte, die in der Lage war, ein riesiges Gebiet zu vereinen und ihre Kultur in den umliegenden Ländern zu verbreiten. Ein großer Teil der Tang Aristokratie war sogar nichtchinesischer, insbesondere türkischer Herkunft, und Kaufleute aus Innerasien lebten in den Vierteln der Hauptstadt Chang An (modernes Xi’an, Shaanxi). Der Buddhismus verbreitete sich in ihrer chinesischen Form in Korea und Japan.

Der Gründer der Tang, Li Yuan (bekannt als Kaiser Gaozu, reg. 618-626), war ein militärischer Führer und Regent der Sui Dynastie (581-618). Er übernahm weitgehend die administrative Organisation der Sui. Sein Sohn und Nachfolger, Kaiser Taizong (reg. 626-649), perfektionierte mit Unterstützung vieler kompetenter Minister die politische, gerichtliche und militärische Verwaltung des Reiches. Taizong führte auch eine Reihe von Militärkampagnen gegen die Türken (chinesische Darstellung Tujue 突厥) und Korea durch und eroberte die Westterritorien (Xiyu 西域, modernes Xinjiang/Ost-Turkestan), die den Zugang zu Innerasien öffneten. Die „jüngere“ Seidenstraße erlaubte Freihandel und Reisen, und zahlreiche buddhistische Mönche wie Xuanzang 玄奘 gingen nach Indien, um nach Originalschriften und Wissen zu suchen.


Kaiser Taizong, der himmlische Khagan und seine türkischen Söldner

Die Elitekavallerie der Tang Dynastie war mit einer überproportional großen Bevölkerung türkischer Soldaten besetzt. Die Tang Eliten in Nordchina waren mit der türkischen Kultur vertraut, ein Faktor, der zur Akzeptanz der türkischen Rekruten durch die Tang beitrug. Sie würden an allen Expeditionen der Tang Dynastie teilnehmen, auch gegen Goguryeo (Korea).
Kaiser Taizong nahm gleichzeitig den Titel „himmlischer Kaghan“ an und förderte ein kosmopolitisches Reich. Taizongs Annahme des himmlischen Kaghan Titels wurde verwendet, um seine Rolle als Steppen Khan nicht nur als chinesischer Kaiser mit dem Titel „Sohn des Himmels“ zu legitimieren. Tatsächlich kümmerte sich Taizong persönlich um die Verletzungen der türkischen Generäle Qibi Heli und Ashina Simo, die beide während des Feldzugs gegen Goguryeo verwundet wurden.
Als solches rekrutierte und beförderte Taizong regelmäßig Militäroffiziere türkischer Abstammung, deren Steppenerfahrung zur westlichen und nördlichen Expansion des Tang Reiches beitrug. Die türkischen Generäle Ashina She’er, Ashina Simo und Ashina Helu (alle königlichen Ashina Clans der Göktürken) nahmen an der Tang Eroberung der Königreiche Karakhoja, Karasahr und Kucha in Xinjiang für die Dynastie teil.
Die Orkhon Inschriften der Göktürken kritisierten die Türken, die der Tang Dynastie gedient hatten, und verurteilten sie, weil sie dem chinesischen Kaiser geholfen hatten, sein Reich zu erweitern. Die von den Chinesen in den Tang Garnisonen Zentralasiens stationierten türkischen Soldaten ließen sich in der Region nieder und verbreiteten türkische Sprachen in einem Gebiet, das überwiegend indoeuropäisch war. Nach dem Zusammenbruch der Tang regierte ein türkischer Clan 3 der vielen Dutzend Königreiche, die nach ihrer Auflösung der Tang Dynastie folgten.