Die Hirschsteine, auch bekannt als „Deer Stones“ oder „Elfensteine“, sind eine Gruppe von über 1200 Steinmonumenten, die in der Mongolei gefunden wurden. Die meisten dieser Steine sind in der Zentral- und Nordmongolei zu finden und stammen aus der Bronze- und frühen Eisenzeit, etwa zwischen 1300 v. Chr. und 700 n. Chr. Weiterlesen „Die Hirschsteine aus der Mongolei“
Die Hephthaliten
Die Hephtaliten, auch bekannt als Weiße Hunnen, waren eine zentralasiatische Nomadenkultur, die zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert n. Chr. existierte. Sie herrschten über eine große Region, die Teile von Zentralasien, Persien und Nordindien umfasste. Der berühmteste Herrscher der Hephtaliten war wahrscheinlich Mihirakula, der im späten 5. Jahrhundert n. Chr. über Nordindien herrschte. Weiterlesen „Die Hephthaliten“
Ausstellung „Reiternomaden in Europa“
Bis zum 6. November, findet in Schallaburg Österreich die Ausstellung „Reiternomaden in Europa“ statt. Weiterlesen „Ausstellung „Reiternomaden in Europa““
Neue archäologische Entdeckung, Kutlug Elterish Khans Grabkomplex
Als Ergebnis einer wissenschaftlichen archäologischen Expedition in der Region Arkhangai (Aimag) in der Nomgon-Ebene, die gemeinsam vom Institut für Archäologie der Internationalen Türkischen Akademie und dem Institut für Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wurde, wurde ein Grabkomplex entdeckt, der dem Göktürkischen Herrscher Kutlug Elterish Khan gewidmet war. Weiterlesen „Neue archäologische Entdeckung, Kutlug Elterish Khans Grabkomplex“