Der Wolf gilt heute insbesondere bei den westlichen Türken (Aserbaidschan, Türkei, Iran Irak, Zypern, Balkan) als inoffizielles Volkssymbol. Es wurde am Anfang des 20. Jhd. insbesondere bei der Entwicklung als Nation eingesetzt und dient heute in einigen dieser Ländern als politisches Zugehörigkeits-Symbol.
Mankurt
Das Wort Mankurt stammt wahrscheinlich aus dem Mongolischen „manguurakh“ und kann mit „dumm“ übersetzt werden.
Es taucht in der modernen Welt in dem Roman „Ein Tag länger als das Leben“ vom kirgisischen Autor Tschingis Aitmatow auf, der wiederum es von dem Epos „Manas“, einer traditionell nur mündlich überlieferten kirgisischen Legende, entnommen hat.
‚Der Braune‘ oder ‚Honigfresser‘: Tabu-Wörter im Tierreich der Steppenvölker
Ein interessantes Phänomen, das wir in vielen Sprachen der Welt beobachten können, ist die Ersetzung von ursprünglichen Wörtern für Tiernamen durch neue Ausdrücke. Weiterlesen „‚Der Braune‘ oder ‚Honigfresser‘: Tabu-Wörter im Tierreich der Steppenvölker“
Reisebericht: Kirgisien 🇰🇬
Салам! („Salam“ Hallo auf kirgisisch) Im September 2018 habe ich die „Schweiz Zentralasiens“ besuchen können. Das Land ist reich an wunderschönen Gebirgen, Tälern, Flüssen, Wasserfällen und an netten gastfreundlichen Menschen. Weiterlesen „Reisebericht: Kirgisien 🇰🇬“
Junge findet ‚1.000 Jahre alte Nachricht‘ auf Mammutknochen
Pavel Yakovlev macht „große wissenschaftliche Entdeckung“ in der Nähe seines Dorfes in Jakutien. Weiterlesen „Junge findet ‚1.000 Jahre alte Nachricht‘ auf Mammutknochen“
Tengri
Himmelsgott – Tengri. Die alten Türken glaubten, dass 17 Gottheiten – Tengri, Yer-Sub, Umai, Erlik, Erde, Wasser, Feuer, Sonne, Mond, Stern, Luft, Wolken, Wind, Sturm, Donner und Blitz, Regen und Regenbogen unser Universum beherrschten. Aus antiken und mittelalterlichen schriftlichen Quellen (türkisch, mongolisch, chinesisch, byzantinisch, arabisch, persisch etc.) ist jedoch klar, dass Tengri der Herrscher über allen war. Weiterlesen „Tengri“
Issyk köl
Issyk köl (Ысык-Көл)
ist einer der grössten Gebirgsseen der Welt und liegt in Kirgisien. Übersetzt heißt er „Der heiße See“.
Weiterlesen „Issyk köl“
‚Der Geist der Berge‘
So wie die Kirgisen ihn nennen, zu deutsch Schneeleopard, spielt eine wichtige soziokulturelle Rolle bei den Nomadenvölkern. Weiterlesen „‚Der Geist der Berge‘“
Neue Entdeckung: Alttürkische Ruinen
Ein gemeinsames Ausgrabungsteam der Universität Osaka und des Instituts für Geschichte und Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften entdeckte während ihrer dreijährigen (2015-2017) gemeinsamen Ausgrabung die Ruinen eines einzigartigen Denkmals, umgeben von 14 großen Steinsäulen mit türkisch-runischen Inschriften, die auf einem Platz in der Steppe namens Dongoin Shiree in der Ostmongolei angeordnet sind.
Türkisch-Mongolische Dynastien in Persien
Wie persisch war Persien vor 100, 500 oder 1000 Jahren? Man glaubt es kaum, doch in den letzten 1.000 Jahren gab es unzählige nicht-persische Dynastien im damaligen Persien. Hier zeigen wir euch, welche (alten) Steppenbewohner das bunte Persien beherrscht haben. Weiterlesen „Türkisch-Mongolische Dynastien in Persien“