Der Wolf gilt heute insbesondere bei den westlichen Türken (Aserbaidschan, Türkei, Iran Irak, Zypern, Balkan) als inoffizielles Volkssymbol. Es wurde am Anfang des 20. Jhd. insbesondere bei der Entwicklung als Nation eingesetzt und dient heute in einigen dieser Ländern als politisches Zugehörigkeits-Symbol.
Mankurt
Das Wort Mankurt stammt wahrscheinlich aus dem Mongolischen „manguurakh“ und kann mit „dumm“ übersetzt werden.
Es taucht in der modernen Welt in dem Roman „Ein Tag länger als das Leben“ vom kirgisischen Autor Tschingis Aitmatow auf, der wiederum es von dem Epos „Manas“, einer traditionell nur mündlich überlieferten kirgisischen Legende, entnommen hat.
Türkisch-Mongolische Dynastien in Persien
Wie persisch war Persien vor 100, 500 oder 1000 Jahren? Man glaubt es kaum, doch in den letzten 1.000 Jahren gab es unzählige nicht-persische Dynastien im damaligen Persien. Hier zeigen wir euch, welche (alten) Steppenbewohner das bunte Persien beherrscht haben. Weiterlesen „Türkisch-Mongolische Dynastien in Persien“
Oghusische Tamgas in der Cunni Höhle
Die Cunni Höhle befindet sich sechs Kilometer entfernt vom Dorf Salyamaç in der ost-anatolischen Stadt Erzurum, Türkei. Die Höhle ist ein wichtiger Augenzeuge der Einwanderung der türkischen Nomaden, die zu der damaligen Zeit noch als Oghusen bezeichnet wurden. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name dieser Nomaden von „Oghusen“ in „Turkmenen“. Weiterlesen „Oghusische Tamgas in der Cunni Höhle“