Ältester Cousin der amerikanischen Ureinwohner in Sibirien gefunden

Eine neue Studie hat die bisher älteste Verbindung zwischen amerikanischen Ureinwohnern und ihren Vorfahren in Ostasien nachgewiesen: Ein 14.000 Jahre alter Zahn, der einem engen Cousin der heutigen amerikanischen Ureinwohner gehört, wurde Tausende von Kilometern von der Landmasse entfernt gefunden, die einst Eurasien und Amerika verband .

„Es ist sehr cool“, sagt Jennifer Raff, eine Genetikerin an der Universität von Kansas Lawrence, die die Bevölkerung Amerikas studiert. Die Arbeit legt nahe, dass die sibirischen Vorfahren der indigenen Völker Nordamerikas weiter verbreitet und mobiler waren als bisher angenommen, sagt sie. Dies könnte auch indirekt die Hypothese stützen, dass die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner von ihren asiatischen Vorfahren auf Beringia, einer alten Landbrücke, die Sibirien mit Alaska verband, isoliert wurden.

Vor ungefähr 20.000 Jahren begannen die Menschen, die Ostspitze Sibiriens nach Beringia zu überqueren. Wo genau sie vorher in Sibirien gelebt und umherstreiften, war jedoch lange ein Rätsel.

Die neue Studie liefert den ältesten Beweis für einen engen genetischen Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner in Eurasien. Es ist auch viel weiter von Beringia entfernt, als viele vermutet hätten, sagt der leitende Autor der Studie, Johannes Krause, Archäogenetiker und Direktor des Max-Planck-Instituts (MPI) für Wissenschaft der Menschheitsgeschichte. In den 1970er Jahren gruben russische Archäologen eine Stätte namens Ust-Kyakhta zwischen den südlichen Ufern des Baikalsees und der mongolischen Grenze in Süd-Zentralrussland aus. Sie haben Tausende von Stein- und Knochenwerkzeugen, Keramik, Rentier- und Fischgräten sowie ein Stück menschlichen Zahns geborgen.

Der Zahn befand sich jahrzehntelang in einer Sammlungsschublade, bis Svetlana Shnaider, Archäologin an der Russischen Akademie der Wissenschaften, die alten DNA-Experten am MPI darauf aufmerksam machte. „Anfangs war ich ziemlich skeptisch“, sagt Krause, dass es noch DNA enthalten könnte.

Ein fragmentierter Zahn eines engen Cousins der heutigen amerikanischen Ureinwohner G. PAVLENOK

Die kalte, trockene Umgebung Sibiriens begünstigt jedoch die DNA-Konservierung, und es gelang dem Team, das Genom des Zahnträgers aus Zahnfleisch zu sequenzieren. Basierend auf den Radiokarbondaten von Holzkohle und Knochen, die neben dem Zahn gefunden wurden, errechneten die Forscher ein Alter von etwa 14.000 Jahren. Das Genom zeigte, dass das Individuum ein Mann war – einer, der dieselbe unverwechselbare Mischung aus ostasiatischen und eurasischen Vorfahren hatte wie die heutigen amerikanischen Ureinwohner. Damit ist er der älteste bekannte nahe Verwandte der amerikanischen Ureinwohner außerhalb Amerikas, berichten die Forscher heute in Cell.

Der Mann lebte 4500 Kilometer von Beringia und fast 3200 Kilometer von einer Frau im Nordosten Sibiriens entfernt, die etwa zwei Drittel ihres Genoms mit lebenden amerikanischen Ureinwohnern teilte. Dies deutet darauf hin, dass die Quellbevölkerung, aus der die amerikanischen Ureinwohner hervorgegangen sind, eine riesige Region im Nordosten Eurasiens besetzt hat, sagt Krause.

Diese beeindruckende Reichweite impliziert wiederum, dass die Gruppe, die direkt von amerikanischen Ureinwohnern abstammt, in Beringia genetisch isoliert wurde, nicht in Sibirien, wo sie sich seit Tausenden von Jahren bewegt hatten, sagt Raff. Heute haben die Menschen in der Nähe des Baikalsees praktisch keine genetischen Merkmale dieser älteren Bevölkerung, was darauf hinweist, dass sie vor etwa 10.000 Jahren durch Migranten hauptsächlich nordostasiatischer Abstammung ersetzt wurde.

Die Menschen rund um den Baikalsee bewegten sich seit Tausenden von Jahren weiter und interagierten mit anderen Gruppen, wie zusätzliche Erkenntnisse in der Zeitung belegen. Zwei von ihnen, die vor etwa 4200 Jahren nebeneinander begraben wurden, trugen die DNA-Signatur des Pest verursachenden Bakteriums Yersinia pestis, das bisher nur viel weiter westlich bei Menschen mit einer genetischen Verbindung zur eurasischen Steppe gefunden worden war.

Dass sich [das Bakterium] über mehr oder weniger 100 Jahre von der Ostsee bis zum Baikal bewegt hat, ist eine kleine Überraschung“, sagt Krause. „Heute sehen wir so etwas wie Coronavirus, das innerhalb von drei Monaten überall auftrat, aber die Bronzezeit war keine so globalisierte Welt.

Die Kombination aus menschlicher und pathogener alter DNA bietet ein seltenes historisches Fenster zu einem Ort, der für das Verständnis der Genetik der amerikanischen Ureinwohner, Asiaten und Europäer von entscheidender Bedeutung ist, sagt Priya Moorjani, Genetikerin an der University of California in Berkeley. „Jede Probe bisher aus dieser Region hat dazu beigetragen, unser Verständnis der menschlichen Geschichte und Evolution zu verfeinern.“

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: